Willkommen bei der KAB-Stiftung ZASS!
STIFTUNG ZASS
Zum Tod von Kettelerpreisträgerin
Sr. Lea Ackermann
VON MECHTHILD HARTMANN-SCHÄFERS l 29.11.2023 l
Am 31. Oktober 2023 verstarb Schwester Dr. Lea Ackermann. Wir nehmen Abschied von einer bemerkenswerten Frau. 2006 verlieh die Stiftung Zukunft der Arbeit und der sozialen Sicherung (ZASS) der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung Deutschlands ihren ersten Kettelerpreis an Schwester Dr. Lea Ackermann und ehrte damit Ihr herausragendes und beispielhaftes soziales Engagement im Sinne des früheren Bischofs von Mainz, Wilhelm Emmanuel von Ketteler (1811 – 1877).
Sr. Ackermann gründete 1985 SOLWODI (Solidarity with women in distress = Solidarität mit Frauen in Not) in Kenia. Es folgten ab 1988 der Aufbau von Solwodi-Kontaktstellen mit angegliederten Frauenschutzwohnungen in Deutschland.
Heute existiert ein bundesweites Netzwerk an SOLWODI-Standorten, wo Frauen Zuflucht finden können. SOLWODI hilft Frauen ganz konkret und setzt sich für die Verbesserung der Stellung der Frauen aus den Ländern Afrikas, Asiens, Lateinamerikas, Ost- und Mitteleuropas ein, die in ihren Heimatländern oder in Deutschland in extreme Not geraten sind. Sr. Ackermann engagierte sich mit dem von ihr gegründeten Verein Solwodi im Bereich der Beratung und Bildung und leistete damit Hilfe zur Selbsthilfe für Frauen bzw. Kinder, die von Menschenhandel und/oder Zwangsprostitution betroffen sind.
Ihr Lebenswerk trägt auch zukünftig dazu bei, dass Frauen ein menschenwürdiges Leben und eine sichere Zukunft gewinnen. Sr. Lea Ackermann hat darüber hinaus durch ihre kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit und zahlreiche Veröffentlichungen viele Menschen für die Situation der Frauen in ihren Herkunftsländern und in Deutschland sensibilisiert und dadurch motiviert, sich gegen Ausbeutung und für eine Verbesserung der Lebenssituation von Frauen einzusetzen.
Dafür danken wir ihr.
STIFTUNG ZASS
Ausstellungseröffnung
"wertvoll arbeiten" im Kettelerhaus
VON MECHTHILD HARTMANN-SCHÄFERS l 28.11.2023 l
Die Stiftung ZASS zeigt im Rahmen ihrer Reihe Kunst im Kettelerhaus KiK die Fotoausstellung "wertvoll arbeiten". 33 Menschen geben Antwort auf die Frage "Was macht Arbeit wertvoll?".
Die Ausstellung des Diözesanverbandes Münster der KAB mit Fotos von Ulrich und Tim Richartz ist vom 15. Dezember 2023 bis 7. Februar 2024 in Köln zu sehen.
Hier geht es zur Einladungskarte:
www.stiftung-zass.de/einladung-wertvoll-arbeiten.pdfSTIFTUNG ZASS
ÜberLebensGrundlage Nahrung
VON MECHTHILD HARTMANN-SCHÄFERS l 13.11.2023 l
Herzliche Einladung zum kreativen Bildungstag am 20. Januar 2024 ins Kettelerhaus in Köln!
An diesem Samstag wollen wir den Blick weiten, unsere Ernährungsgewohnheiten betrachten und gemeinsam überlegen, wie eine andere Verteilungsgerechtigkeit der Nahrung weltweit umgesetzt werden kann. Vorkenntnisse sind erforderlich. Bitte bringen Sie zu dieser kostenfreien Veranstaltung eine große Portion Neugier mit.
>> Download der Einladung (PDF)

STIFTUNG ZASS
Adventskalender-Heft erschienen
VON MECHTHILD HARTMANN-SCHÄFERS l 13.11.2023 l
Die vorweihnachtliche Zeit ist eine Zeit der Besinnung. Im Advent nehmen wir uns Zeit für uns und für andere. Die KAB-Stiftung ZASS will Sie dabei unterstützen und hat auch in diesem Jahr unter dem Titel „Macht hoch die Tür“ wieder ein Adventskalender-Heft zusammengestellt, das mit seinen Fotos und Texten Sie in dieser Zeit begleiten möchte. Viele der Texte sind auch geeignet, um bei Ihrer KAB-Adventsfeier vorgetragen zu werden. Öffnen wir Türen und Tore für das Wir!
In dieser Woche ist dieses Heft an alle Vereine der KAB verschickt worden. Nachbestellungen gegen eine Spende sind möglich.
Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Adventszeit!
STIFTUNG ZASS
Kultursommer 2023
VON MECHTHILD HARTMANN-SCHÄFERS l 06.07.2023 l
Mit der Übergabe der Gemeinschaftsinstallation an das Heinrich Lübke Haus in Günne am Möhnesee endete am Freitag der 13. Kultursommer der Stiftung ZASS.
Über 60 Kreative arbeiteten in sieben Workshops (Fotografie, Experimentelle Malerei, Holzbildhauerei, Holzdruck, Malen mit Nadel und Faden, Open Space, Zeichnen) und stellten nach acht Tagen ihre beeindruckenden Ergebnisse in einer Werkschau vor.
Filmabend, Künstlergespräch, Urban Sketching und die Erstellung von Assemblagen mit Fundstücken rundeten das Programm ab.
Dank an die Teilnehmenden und das kompetente, engagierte Dozententeam!
Im nächsten Jahr gibt es vom 5. bis 12. Juli 2024 wieder einen Kultursommer. Anmeldung ist ab sofort möglich.
Weitere Infos und viele Fotos der letzten Woche unter:

>> Zum Starten des Films bitte aufs Bild klicken
STIFTUNG ZASS
Wir brauchen Europa
VON MECHTHILD HARTMANN-SCHÄFERS l 21.05.2023 l
Wie groß die Bedeutung eines geeinigten Europas ist, machten im Mai zwei Veranstaltungen mit vielen Besucher*innen in Köln unter Beteiligung der Stiftung ZASS deutlich.
Am 9. Mai diskutierten Wissenschaftler*innen im DOMFORUM, welche Rolle der EU bei der Abwendung einer Klimakatastrophe zukommt. Neben einer detaillierten Analyse der Klimakrise und der Darstellung bereits erfolgter Maßnahmen bestand im Podium Einigkeit darüber, dass der europäischen Politik auch zukünftig eine wichtige Rolle zukommen muss und wird.



„Europa – vielfältig und bunt“, dies setzt die Ausstellung des Kölner Künstlers Günter Winckler mit seinen großformatigen Ölbildern und Karikaturen gekonnt in Szene. Zur Vernissage am 18. Mai kamen viele Interessierte und Europaengagierte ins Kettelerhaus in Köln, der Verbandszentrale der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung Deutschlands. Die Ausstellung, die noch bis Mitte August zu sehen ist, wird ergänzt durch eine Broschüre mit Bildern der Exponate und Texten, die deutlich machen: Wir brauchen Europa!

STIFTUNG ZASS
Europa im Blick
VON MECHTHILD HARTMANN-SCHÄFERS l 20.04.2023 l
Herzliche Einladung zu den 12. Europagesprächen aus Anlass der Europawoche am 9. Mai 2023, 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr, in den Räumen des DOMFORUMS in Köln. Das diesjährige Thema beschäftigt sich mit der Klimakrise: „Europa die große Klimaretterin? Was die EU leisten kann und muss“.

Eine Kunstausstellung beschäftigt sich ebenfalls mit der Bedeutung Europas. Unter dem Titel „Europa – vielfältig und bunt“ werden im Kettelerhaus in Köln vom 18. Mai bis 18. August 2023 Bilder und Karikaturen des Kölner Künstlers Günter H. Winckler zu sehen sein.

Günter H. Winckler
STIFTUNG ZASS
Wir brauchen mehr Bildung!
VON MECHTHILD HARTMANN-SCHÄFERS l 23.01.2023 l
Heute am 24. Januar ist der Internationale Tag der Bildung, der im Oktober 2018 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen wurde. Dies aus gutem Grund: Weltweit gehen über 263 Millionen Kinder und Jugendliche nicht zur Schule, weltweit gibt es immer noch 760 Millionen Analphabet*innen, zwei Drittel davon Frauen. Und hier bei uns? Es fehlt an Lehrkräften und digitaler Ausstattung in den Schulen. Von Chancengerechtigkeit sind wir im Bildungssystem weit entfernt wie die Corona-Pandemie uns deutlich vor Augen geführt hat. Die Herkunft der Kinder ist immer noch das „Chancen-Los“ des Lebensweges.
Die Initiative „ÜberLebenLernen BILDUNG – Bewegen und Beteiligen“ der Stiftung in Kooperation mit Misereor und der Katholischen Erwachsenenbildung Deutschland (KEB) setzt ein deutliches Zeichen für mehr Bildung und will Ideen beisteuern, wie ein anderes zukunftsfähiges Lernen hier und weltweit gelingen kann.
Mehr unter:
STIFTUNG ZASS
Herzliche Einladung zum Seminar
VON MECHTHILD HARTMANN-SCHÄFERS l 18.01.2023 l
De Initiative „ÜberLebenLernen BILDUNG“ der Stiftung ZASS in Kooperation mit dem bischöflichen Hilfswerk Misereor und der Katholischen Erwachsenenbildung Deutschland (KEB) will zum Nachdenken anregen, Fakten, Ideen und Beobachtungen beisteuern und den Blick weiten, wie ein anderes zukunftsfähiges Leben gelingen kann – hier und weltweit. Dazu findet vom 5. bis 7. Mai 2023 in der HVHS Heinrich Lübke in Günne-Möhnesee eine kreative Fortbildung statt, auf der auch die gleichnamige Arbeitshilfe vorgestellt wird.
STIFTUNG ZASS
Weihnachten heißt Hoffnung
VON STIFTUNG ZASS l 16.12.2022 l
Maria und Josef machen sich auf den Weg, um sich zählen zu lassen. Die Hirten brechen auf von dem Felde, um zum Stall zu gehen. Die Könige reisen aus dem Morgenland und folgen dem Stern. Alle sind auf dem Weg. Auch wir sind auf dem Weg!
Wir blicken auf ein Jahr zurück, dass uns als Gesellschaft vor große Herausforderungen gestellt hat und weiter stellt. Der Angriffskrieg auf die Ukraine und seine Folgen hat uns fassungslos gemacht. Menschen, die vor der Gewalt flüchten müssen, viele Menschen, die sterben. Die Auswirkungen sind auch in unserem Land spürbar und machen Angst. Gerade das Weihnachtsfest lässt uns das Traurige dieser Zeit nochmals bewusster empfinden, aber als Christinnen und Christen macht es uns Mut und ist Zeichen für Veränderung zum Besseren. Und doch: Weihnachten bedeutet einen Neuanfang mit dem Kind in der Krippe. Der Stern leuchtet über dem Stall für alle Menschen. Möge er auch für Sie ein Hoffnungszeichen sein!
Wir wünschen Ihnen und dem ganzen Erdenkreis ein friedvolles, gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr!
Rudi Großmann und Peter Niedergesäss
Vorsitzende des Vorstandes und des Kuratoriums
Sabine Puschmann-Diegel - es leuchtet -
Zeichnung auf Vintage-Buchseite - 2022 - Kreide, Acryl
STIFTUNG ZASS
Kettelerpreis 2022 verliehen
VON MECHTHILD HARTMANN-SCHÄFERS l 28.11.2022 l
Die Stiftung Zukunft der Arbeit und der sozialen Sicherung (ZASS) der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung Deutschlands verlieh am 27. Dezember 2022 im Maternushaus in Köln den Kettelerpreis, der herausragendes Engagement im Sinne des früheren Bischofs von Mainz, Wilhelm Emmanuel von Ketteler (1811-1877) ehrt.
Den Preis teilen sich in diesem Jahr:
● Musikkapelle Heiden Sessions 2021 – ein Videoprojekt
● Männer-Koch-Kurs der KAB-St. Elisabeth
● Rudi Heilig – Suppenküche Klosterstüble e.V.
● Women4Youth
Weitere Informationen zum Kettelerpreis, den Preisträgern und zur Preisverleihung finden Sie auf: www.Kettelerpreis.de
STIFTUNG ZASS
Ausstellung
"Holzschlag trifft Nadelspiel"
im Kettelerhaus eröffnet
VON MECHTHILD HARTMANN-SCHÄFERS l 08.11.2022 l
Nach einer über zweijährigen durch die Corona-Pandemie bedingten Pause konnte am Sonntag, den 6. November wieder eine Ausstellung im Rahmen der Reihe „Kunst im Kettelerhaus“ eröffnet werden.
Die Künstler Ben Dixen und Mechthild Hartmann-Schäfers zeigen Skulpturen, Reliefs, Collagen und Assemblagen sowie Stickarbeiten. Die zarten Fäden begegnen den groben ins Holz geschlagenen Linien.
In seiner Begrüßung zeigte sich der Bundespräses der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung Deutschlands Stefan Eirich sehr erfreut, dass die Kunst und mit ihr viele interessierte Gäste wieder einen Ort im Kettelerhaus hat.
Hier einige Impressionen von der Vernissage
(Fotos: Friederike Schäfers)
STIFTUNG ZASS
Adventskalender-Heft erschienen
VON MECHTHILD HARTMANN-SCHÄFERS l 30.10.2022 l
Mit der Geburt von Jesus ist die Hoffnung auf Erlösung verbunden. Die Adventszeit ist deshalb auch eine Zeit der Besinnung, in der wir uns Zeit für uns und andere nehmen sollten.
Die KAB-Stiftung ZASS will Sie dabei unterstützen und hat ein Adventskalender-Heft zusammengestellt, das sie mit Fotos und Texten in der vorweihnachtlichen Zeit begleiten möchte.
Viele Texte sind auch geeignet, um bei einer Adventsfeier vorgetragen zu werden.
In dieser Woche ist dieses Heft an alle Vereine der KAB verschickt worden. Nachbestellungen gegen eine Spende sind möglich.
Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Adventszeit!
STIFTUNG ZASS
Einladung zur Verleihung
des Kettelerpreises 2022
VON MECHTHILD HARTMANN-SCHÄFERS l 30.10.2022 l
Die Stiftung ZASS verleiht am 27. November 2022 den renommierten Kettelerpreis. Unter der Überschrift "Kreativität 'von unten' in der Corona-Pandemie" werden in diesem Jahr Menschen und Projekte ausgezeichnet, die in der Pandemie-Zeit kreative Ideen in ihrer Arbeit entwickelt haben.
Die feierliche Preisverleihung findet am 27. November 2022 um 11 Uhr im Kölner Maternushaus statt. Wenn Sie dabei sein möchten, sind Sie uns herzlich willkommen!
Das Programm der Veranstaltung und informationen zur Anmeldung finden Sie in der Einladung. Download Einladung (PDF)
Weitere Informationen zum Kettelerpreis:

STIFTUNG ZASS
Wieder Kunst im Kettelerhaus
VON MECHTHILD HARTMANN-SCHÄFERS l 12.10.2022 l
Ab dem 6. November 2022 wird nach einer langen Ausstellungspause endlich wieder Kunst im Kettelerhaus der KAB zu sehen sein. Dort finden seit 1998 regelmäßig Ausstellungen statt.
Die Stiftung ZASS lädt ein zu „Holzschlag trifft Nadelspiel“, eine Ausstellung mit Skulpturen, Reliefs, Stickarbeiten und Mixed Media von Ben Dixen und Mechthild Hartmann Schäfers.
Zu sehen sind die Arbeiten während der Öffnungszeiten des Kettelerhauses bis zum 7. Januar 2023.
STIFTUNG ZASS
"ÜberLebenLernen BILDUNG"
Arbeitshilfe erschienen
VON MECHTHILD HARTMANN-SCHÄFERS l 11.07.2022 l
Die einen lernen über das Leben und für das Leben, die Anderen lernen für ihr Überleben. Wir alle müssen lernen für das globale Überleben. Wir müssen dafür sorgen, dass das Leben auf diesem Planeten auch für künftige Generationen gesichert ist. Bildung ist dabei der Schlüssel für vieles – dafür, seinen Weg in die Gesellschaft zu finden, dafür, offen zu sein für neue Entwicklungen und Lösungen, dafür, diese zu finden.
Aktuell verändern sich die Anforderungen: Globales Lernen ist gefragt, ein Austausch der Kulturen und kontextuellen Erfahrungen ebenso. Die Pandemie erfordert neue Bildungs- und Lernarrangements und der Klimawandel ein neues Nachdenken über Prioritäten.
Die nun vorgelegte Publikation „ÜberLebenLernen BILDUNG – Bewegen und Beteiligen“ der Stiftung ZASS in Kooperation mit Misereor und der KEB, will zum Nachdenken anregen, den Blick weiten, Impulse für Gruppen und Initiativen geben, Mut zu Experimenten und zum Handeln fürs ÜberLebenLernen machen.
Die Texte können vieles sein: Einstiegsinformation, anregende individuelle Lektüre, Eröffnung für Gruppendiskussionen, Anregung zur Vertiefung eines Themas oder zur (gemeinsamen) Aktion …
Der Bogen der Beiträge reicht thematisch von Bildungsgeschichte(n) über informelle, frühkindliche, schulische und außerschulische zur politischen und globalen Bildung. Erfahrungen der Pandemiezeit und von Katastrophenereignissen werden ebenso angesprochen wie ökologische oder digitale Impulse.
Der Blick über den Tellerrand führt zu Projekten und Erfahrungen aus Afrika, Asien und Lateinamerika.
Bestellbar ist die 126-seitige DIN -A4-Broschüre zum Preis von 5,00 Euro über www.misereor-medien.de.
KETTELERPREIS

Kettelerpreis-Verleihung 2022
Die diesjährige Kettelerpreis-Verleihung findet am Sonntag, den 27. November 2022 im Kölner Maternushaus statt. Die Laudatio hält Prof. Friedhelm Hengsbach.
Weitere Informationen zum Kettelerpreis finden Sie hier
BUCHTIPP

Arbeitshilfe zum Projekt der Stiftung ZASS
Die 32-seitige Arbeitshilfe beleuchtet Hintergründe und Fakten zum Thema Wasser und zeigt darüberhinaus künstlerische Annäherungen an die Wasserproblematik. Die Arbeitshilfe ist gegen eine Schutzgebühr von 5 Euro bei der Stiftung Zass erhältlich. Leseprobe "Wasser ist Leben"